KOnCD

Erzeuge CD

Mit diesem Menüpunkt können Sie Daten CDs erzeugen

Quell-Verzeichnis:
Geben Sie hier das Verzeichnis an, deren Inhalt auf die CD gebrannt werden soll.

Abbilddatei:
Geben Sie hier die Datei an, die das Abbild der CD aufnehmen soll. Sie kann je nach Datenvolumen mehre
hundert Megabyte groß werden ! Eine komplette CD fasst bis zu 700 MB Daten !

Boot-Abbild:
Geben Sie die Bootabbilddatei an. Diese wird an den Anfang der CD gebrannt, um sie startfähig zu machen.
Verwenden Sie ein Bootabbild z.B. von einer Linux Boot-Diskette oder eine Windows Boot-Diskette !

Abbildtyp:
Hier definieren Sie den Typ der CD. Ob Sie nun eine CD im Ursprungsstand haben möchten, oder eine CD
die auch unter Windows mit den langen Dateinamen gelesen werden kann !

Datenträger ID:
Geben Sie hier den Namen der CD an. Bei Windows erscheint dieser dann im Explorer an dem jeweiligen
Laufwerksuchstaben.

Herausgeber & Vorbereiter:
Hier können Sie z.B. Ihren Namen eingeben. Diese beiden Einträge werden im TOC (Inhaltsverzeichnis) der
CD gespeichert. Dies ist z.B. bei Copyrights sinnvoll !

Vorbereitungs-ID:
Hier können Sie z.B. das Datum eintragen, an dem die CD gebrannt wurde. Nützlich um Backups auseinander-
halten zu können, deren Inhalt identisch sind !

Erzeuge CD-Abbild:
Ist der Menüpunkt aktiviert, wird ein Abbild der CD erzeugt.

Schreibe CD:
Ist dieser Menüpunkt aktiviert, wird die CD nach dem Erzeugen des Abbildes sofort geschrieben.

Bootfähige CD:
Hiermit wird die CD bootfähig. Geben Sie dann noch die Datei an, die das Bootabbild enthält (siehe oben) !

Multisession:
Ist dieser Menüpunkt aktiviert, wird die CD im Multisession-Modus gebrannt. Das ermöglicht später noch
weitere Daten zu der CD hinzuzufügen ! Nicht alle CD-Rom Laufwerke können Multisession CDs lesen !

Abbild nicht löschen:
Löscht das zuletzt erzeugte CD-Abbild nicht. Dies ist sinnvoll, wenn mehrere CDs mit dem gleichen Inhalt
gerannt werden sollen.

Ignoriere Mediengröße:
Die Größe der CD wird nicht beachtet. Dies kann beim Überbrennen sinnvoll sein !

Simulieren:
Der Brennvorang wird simuliert. Dabei wird genauso, wie beim normalen Brennen vorgegangen, nur der Laserstrahl
des Brenner wird ausgeschaltet. Sie können dies sehr gut zum Testen der Brenngeschwindigkeit benutzen !

Keine Fixierung:
Die CD wird nicht fixiert. Achtung: Nicht fixierte Multisession CDs sind in manchen CD-Rom Laufwerken nicht
lesbar !

CD auswerfen:
Die CD wird nach dem Brennen automatisch ausgeworfen.

Fehler übergehen:
Mögliche Fehler werden ignoriert. Der Brennvorgang wird dabei nicht mehr unterbrochen !

Lösche CDRW:
Nichts - Die CD wird nicht gelöscht
Alle - Die komplette CD wird gelöscht, dies kann je nach Geschwindigkeit des Brenners, mehrere Minuten dauern !
Schnell - Es wird nur der TOC (Inhaltsverzeichnis) der CD gelöscht
Spur - Es wird nur die erste Spur der CD gelöscht
Offen lassen - Läßt die letzte Session offen

Geschwindigkeit:
Stellen Sie hier die Geschwindigkeit des nächsten Brennvorganges ein. Die maximale Geschwindigkeit ist bei
bestimmten CDs nicht immer sinnvoll, probieren Sie es mit Hilfe der Simulation aus ! Stellen Sie den Wert
höher als der Brenner es kann, wird automatisch die maximale vom Brenner unterstützte Geschwindigkeit verwendet !

Datengöße:
Berechnet nach dem anklicken der Schaltfläche 'Berechne' die Größe der Daten, die auf die CD geschrieben werden
sollen. Sind diese zu groß, erfolgt eine Warnmeldung !

 

(C)opyright 2001 Kai Heitkamp