Zuerst sollte über das Dateimenü der Name der aufzunehmenden Datei eingestellt werden z.B. /tmp/test.wav. Über den Button Mixer wird KMix gestartet. Dort kann die Aufnahmequelle und der Pegel eingestellt werden. Die Aufnahme wird mit dem Record-Button gestartet und kann mit dem Stop-Button angehalten werden. ACHTUNG: Ist der Dateiname nicht geändert worden, wird die Datei bei erneuter Aufnahme überschrieben ! Zur Kontrolle kann die Datei nun mit Play abgespielt werden. Auch die Wiedergabe kann mit Stop unterbrochen werden.
Die aufgenommene Datei wird durch drücken des MP3 Buttons komprimiert und mit der Endung .mp3 ( z.B. test.wav.mp3) gespeichert. Es ist auch möglich den Dateinamen einer vorhandenen wav- Datei festzulegen, um diese zu komprimieren. Zum Anhören kann über den MP3-Play-Button das Programm XMMS gestartet werden. Auch das Encoding und die MP3-Wiedergabe können durch den Stop-Button abgebrochen werden.
Im LCD-Display ist entweder die Aufnahme-/Wiedergabe-Zeit oder der Fortschritt des Encoders in Prozent zu sehen.
Record
Hier kann das verwendete Aufnahme- und Wiedergabe-Programm eingestellt werden. Falls vorhanden ist sound-recorder zu empfehlen. Ausserdem kann hier die Samplerate (16 - 48 kHz), die Auflösung (8/16 Bit) und die Kanalanzahl (Stereo/Mono) eingestellt werden.
MP3
Mit der Option 'Fast' ist der mp3-Encoder zwar erheblich schneller, liefert aber schlechtere Ergebnisse. Der Modus 'JointStereo' bedeutet, dass im zweiten Kanal nur die Differenz zum ersten gespeichert wird. Dies kann Speicherplatz sparen, wenn beide Kanäle nur wenig differieren.